Zum Inhalt springen
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Pflege in Hessen
Gut beraten - gut versorgt
Menü
Startseite
Pflegebedürftigkeit
Feststellen der Pflegebedürftigkeit
Antrag
Begutachtung
Bescheid/Rechtsmittel
Pflegegrade
Pflegegrad 1
Pflegegrad 2
Pflegegrad 3
Pflegegrad 4
Pflegegrad 5
Formen der Pflege
Pflege Zuhause
Ehrenamtliche Pflege
Pflege durch erwerbstätige Angehörige
Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst
Kombination von Sach- und Geldleistungen
Unterstützungsleistungen im Alltag
Anstellung einer hauswirtschaftlichen Hilfskraft
Häusliche Pflege bei Verhinderung
Ambulant betreute Wohngruppen
Teilstationäre Tages- und Nachtpflege
Kurzzeitpflege
Pflege in stationären Einrichtungen
Beratung und Information
Pflegeberatung Zuhause
Pflegestützpunkte
Qualitätssicherungsbesuch bei häuslicher Pflege
Hessische Aufsicht über Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
Qualitätsprüfung ambulanter Dienste und stationärer Pflegeeinrichtungen
Ergänzende Informationen, Publikationen, Internet
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung bei Pflegebedürftigkeit
Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung
Pflegeleistungen
Pflegehilfsmittel
Zuschüsse für Veränderungen des Wohnumfeldes und des Lebens in Wohngruppen
Beratung, soziale Sicherung der Pflegepersonen
Staatliche Förderung der privaten Pflegevorsorge
Unterhaltspflicht Angehöriger
Pflegekosten und Steuern
Glossar
Your browser does not support JavaScript!
Sie sind hier:
Startseite
Auswahlhilfe Pflegeangebote
Checkliste Ambulante Pflege
Zur Themen-Übersicht
Checkliste Ambulante Pflege
Checkliste Ambulante Pflege
Kontaktaufnahme
Anklicken fügt die ausgewählten Punkte der persönlichen Checkliste hinzu
Ließ sich der Kontakt zum Pflegedienst unkompliziert herstellen?
Wurde bereits bei der Kontaktaufnahme nach Wünschen und Bedürfnissen gefragt?
Wurden bei der Kontaktaufnahme die gewünschten Auskünfte erteilt?
Wurden ein Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für Rückfragen genannt?
Stellt der Pflegedienst ein Informationsblatt zur Verfügung (Leistungsangebot, Kooperationspartner)?
Wird mir eine kostenlose Beratung angeboten (zu Hause oder ggf. im Krankenhaus)?
Werden bei der Besprechung der Situation alle Betroffenen einbezogen (z.B. Angehörige, Bekannte, Nachbarn usw.)?
Wenn ein Besuch vereinbart war: Ist der Pflegedienst zur vereinbarten Zeit eingetroffen?
Stellt der Pflegedienst einen Mustervertrag einschließlich Entgeltverzeichnis zur Verfügung?
Pflege
Anklicken fügt die ausgewählten Punkte der persönlichen Checkliste hinzu
Kann der Pflegedienst alle benötigten Leistungen anbieten oder vermitteln?
Können persönliche Gewohnheiten wie Essenszeiten oder Schlafgewohnheiten bei der Pflegeplanung berücksichtigt werden?
Ist die Versorgung im Bedarfsfall auch nachts sichergestellt?
Ist die Versorgung im Bedarfsfall auch an Wochenenden und Feiertagen sichergestellt?
Ist im pflegerischen Notfall jemand vom Pflegedienst sofort erreichbar?
Kann die Pflege auf Wunsch durch eine Pflegekraft gleichen Geschlechts erfolgen?
Werden ärztlich verordnete Leistungen ausschließlich von examinierten Pflegekräften ausgeführt?
Bietet der Dienst feste Bezugspersonen für die Pflege an?
Gibt es einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin für Anregungen und Beschwerden?
Werden Pflegeplanung und -dokumentation in der Wohnung des Pflegebedürftigen aufbewahrt?
Erfolgt eine Beratung über weitere Hilfen (Hilfsmittel bzw. Pflegehilfsmittel, Wohnraumanpassung, Wohnungsumbau)?
Werden Schulungskurse für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen angeboten?
Können bei Bedarf weitere Kontakte hergestellt werden, z.B. zu einem Besuchsdienstkreis, zu Selbsthilfegruppen usw.?
Leistungen, Kosten, Vertrag
Anklicken fügt die ausgewählten Punkte der persönlichen Checkliste hinzu
Besteht zwischen dem Pflegedienst und der Pflegekasse ein Versorgungsvertrag?
Erstellt der Pflegedienst für die geplanten Hilfen einen kostenlosen Kostenvoranschlag?
Wird der Kostenvoranschlag unaufgefordert oder auf Wunsch erläutert?
Sind Umfang und Kosten der Pflege klar gegliedert und Gegenstand des Vertrags?
Erfolgt eine Aufklärung darüber, welche Kosten Pflegekasse, Krankenkasse und ggfs. Sozialamt übernehmen?
Ist geklärt, ob ein Eigenanteil an den Kosten zu übernehmen ist?
Wird ein Pflegevertrag abgeschlossen?
Gibt es im Pflegevertrag einen Haftungsausschluss?
Ist die Kündigungsfrist des Pflegevertrages für den Pflegedienst geregelt?
Ist die Kündigungsfrist des Pflegevertrages für den zu Pflegenden geregelt?
Wird eine Kopie der direkten Abrechnung mit den Pflegekassen zur Verfügung gestellt?
Persönlicher Gesamteindruck
Anklicken fügt die ausgewählten Punkte der persönlichen Checkliste hinzu
War ich mit der ersten Kontaktaufnahme und den bisher geführten Gesprächen insgesamt zufrieden (Verbindlichkeit, Höflichkeit, Freundlichkeit)?
Hatte oder habe ich genügend Zeit, um den abzuschließenden Vertrag prüfen zu können?
Ist der persönliche Kontakt angenehm?
Habe ich das Gefühl, in guten Händen zu sein?
Speichern als PDF
Zeige erstellte Checkliste
Suche: